Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Letzte Aktualisierung: 15. Juni 2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Iwild Digitale Systeme
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
Deutschland

E-Mail: [email protected]

2. Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

3. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.

Datensicherheit

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

4. Rechtsgrundlagen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

5. Besuch unserer Website

Logfiles

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Diese umfassen:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
  • Name Ihres Access-Providers

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zur Optimierung unserer Website.

6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Unternehmen (optional)
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt
  • IP-Adresse und Zeitpunkt der Anfrage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung Ihres Anliegens. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

7. Newsletter

Sofern Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Double-Opt-In Verfahren

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.

Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters jederzeit widerrufen. Sie finden dazu in jeder Newsletter-E-Mail einen entsprechenden Link. Bei einem Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

8. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Arten von Cookies

Cookie-Verwaltung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Cookie-Banner oder die Einstellungen Ihres Browsers anpassen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

9. Web-Analytics

Einsatz von Analysediensten

Wir nutzen Webanalysedienste, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren. Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die erhobenen Daten werden nicht zur Identifizierung des Besuchers genutzt und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Erhobene Daten

  • Aufgerufene Seiten und Verweildauer
  • Herkunft der Besucher (Referrer)
  • Technische Informationen (Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
  • Ungefährer Standort (Land/Region)

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Analyse und Optimierung unserer Website).

10. Drittanbieter-Dienste

Content Delivery Networks (CDN)

Wir nutzen Content Delivery Networks, um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu optimieren. Dabei können Daten an Server außerhalb der EU übertragen werden. Die Übertragung erfolgt auf Basis von Angemessenheitsbeschlüssen oder geeigneten Garantien.

Externe Schriftarten

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten externe Schriftarten. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Social Media Plugins

Auf unserer Website sind keine direkten Social Media Plugins eingebunden. Sollten wir zukünftig solche Dienste nutzen, werden wir Sie entsprechend informieren.

11. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Speicherfristen

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Abschluss der Bearbeitung
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Logfiles: 7 Tage
  • Cookies: Je nach Cookie-Typ zwischen Session und 2 Jahren

12. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Ausübung Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

E-Mail: [email protected]
Post: Iwild Digitale Systeme, Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin

13. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

14. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten persönlichen Informationen auf dem Laufenden zu bleiben.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 15. Juni 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie aktuelle Informationen über neue Technologien, Trends und exklusive Angebote direkt in Ihr Postfach.